Nikolaus Seubert

Förderung
Neue Künste Ruhr

Bei der Förderung der Neuen Künste geht es darum, junge Kunstformen – neben dem Neuen Zirkus sind dies noch die Urban Arts, die Digitalen Künste und elektronische Musikkultur – fest im Ruhrgebiet zu verankern und mehr künstlerische Experimente und neuartige Kooperationen möglich zu machen.

Projekte Neuer Zirkus

Einmal im Jahr sind Künstler:innen dazu aufgerufen, die Förderung eigener Zirkusprojekte bei NEUE KÜNSTE RUHR zu beantragen. Die nächste Antragsrunde startet voraussichtlich im Frühjahr 2026. Auf der Webseite der NEUEN KÜNSTE RUHR werden ab Januar 2026 die genauen Termine bekanntgegeben. Dort findet ihr auch alle Informationen rund um die Förderung im Allgemeinen und die Antragstellung im Einzelnen.

Neue Stücke

Aus der aktuellen Förderrunde 2025 sind 6 Zirkusstücke hervorgegangen, die sich aktuell noch in der Entwicklung befinden. Wir stellen die Stücke hier kurz vor und freuen uns auf die Premieren.

AUF/BRUCH

AUF/BRUCH

Common Ground

In einer Welt, die unter unseren Füßen ins Wanken gerät, halten wir fest an dem, was wir kennen: Gewohnheiten, Überzeugungen, Strukturen. Aber was passiert, wenn diese Sicherheiten plötzlich verschwinden? Was bleibt von einer Gemeinschaft, wenn ihr Fundament zu zerfallen beginnt.

In AUF/BRUCH bewegen sich sechs Artist:innen innerhalb eines zunehmend instabilen Kollektivs. Rollen verändern sich, Vertrauen wird auf die Probe gestellt. Es stellt sich die Frage: Wer fängt hier noch wen auf? Wie bewegen wir uns gemeinsam vorwärts, wenn nichts mehr sicher scheint?

Mit einer kraftvollen Mischung aus Partnerakrobatik, Banquine, Schwungtrapez, Chinesischem Mast und Vertikalseil erforschen die Performer:innen, was es bedeutet, festzuhalten – und loszulassen. Sie sind gezwungen, sich ständig neu anzupassen – aneinander und an eine Welt im Wandel.

Premiere06.09.2025 20:00 Uhr
OrtFlottmann-Hallen, Herne

BEASTS & BODIES

BEASTS & BODIES

Overhead Project

Bestien begleiten uns seit jeher – in Mythen, Geschichten und der Popkultur. Sie verkörpern das Unkontrollierbare, das uns zugleich erschreckt und fasziniert. In ihrem Äußeren spiegeln sich unsere innersten Ängste und Sehnsüchte. Doch wo verlaufen die Grenzen zwischen Mensch, Tier und Maschine – und wo beginnt das Bestialische in uns selbst?

Overhead Project bringt mit BEASTS & BODIES eine bewegende Performance auf die Bühne, in der Zeitgenössischer Tanz und Akrobatik aufeinandertreffen. Körper und Imagination verschmelzen zu einem vielschichtigen Spiel mit der Schwerkraft – eine Auseinandersetzung mit archaischen Bildern und der Frage, was uns wirklich antreibt.

Premiere07.11.2025 20:00 Uhr
OrtRinglokschuppen Ruhr, Mülheim an der Ruhr

GAZE ON BALANCE

GAZE ON BALANCE

Klub Girko

Im Zentrum steht das Objektbalancieren: Ein Mann balanciert eine Axt – Symbol männlicher Stärke, die Frau einen Staubwedel – Sinnbild weiblicher Hausarbeit. Doch was geschieht, wenn die Rollen getauscht werden? Wenn Mann und Frau gemeinsam einen Autoreifen tragen oder er den Staubwedel hält?

GAZE ON BALANCE hinterfragt binäre Geschlechterbilder und zeigt, wie Körper und Zirkustechnik genutzt werden, um über Geschlechterungleichgewicht und Identitätsfluidität zu reflektieren. Die Aufführung verbindet artistische Präzision mit gesellschaftlicher Relevanz. Die industrielle Vergangenheit des Ruhrgebiets verleiht dem Stück zusätzliche Tiefe, indem es Tradition und Gegenwart miteinander verknüpft.

Informationen zu einer ersten Stückpräsentation im Ruhrgebiet im November 2025 folgen.

SPIEGELSPIEL

SPIEGELSPIEL

Alma Schlegel

In SPiEGELSPiEL führen die von Anne-Katrin Schlegel gelesenen Texte aus Michael Endes »Der Spiegel im Spiegel«, surrealistische Gemälde sowie Luft- und Bodenakrobatik in eine visionäre Welt und eröffnen dem Publikum neue Vorstellungsräume.

Inspiriert ist das Zirkus-Stück von Michael Endes sprachlicher Kraft, mit der er oft fantastische und traumartige Bilder lebendig werden lässt sowie der »prälogischen« Malerei seines Vaters Edgar Ende. In SPiEGELSPiEL entsteht aus dieser Begegnung von Wort und Bild körperlicher Ausdruck – kraftvoll, voller Bodenhaftung, aber auch schwebend leicht dargestellt von der Künstlerin Alma Schlegel.

Premiere19.10.2025 12:00 Uhr
OrtLindenbrauerei, Unna

TORNADO’S EYE

TORNADO’S EYE

David Eisele

Die Ruhe im Sturm zu finden, einen Schritt weg von Größenwahn und Konsum zu gehen, sich dem zuzuwenden, was uns direkt umgibt und darin das Potential zu erkennen, ist vielen Menschen heute ein Bedürfnis. David Eisele nähert sich diesem Verlangen in seinem Stück TORNADO’S EYE an, indem er das Cello in den Mittelpunkt rückt und eine Symbiose zwischen Livemusik, Tanz und Objektmanipulation kreiert.

Die Requisiten haben dabei eines gemeinsam: Sie können sich auf verschiedenste Arten drehen oder kreiseln. So dreht sich der Stuhl wie eine Töpferscheibe, das Glas wird zum Diabolo und das Cello macht sich selbstständig. Mit dieser artistischen Energie entsteht ein Stück, bei dem im Drehtanz der Dinge die Grenze zwischen Schwindelgefühl und Bewusstseinsveränderung verschwimmt und sich zu einer meditativen Trance verwandelt, die das Publikum zu Tiefenentspannung und Fokussierung einlädt.

Premiere08.11.2025 19:00 Uhr
OrtTheater Total, Bochum

ZwischenWelten (AT)

ZwischenWelten (AT)

Anni Küpper

»ZwischenWelten« (AT) kreiert eine Verbindung zwischen Zeitgenössischer Jonglage, Bewegung, Rhythmus, Objekten und Magie Nouvelle (Neuer Magie).

Eine Performerin erschafft sich ein surreales Universum, ein eigenes Zuhause auf der Bühne, in welches das Publikum eingeladen wird. Hier sind die Gesetze der Physik zeitweise ausgeschaltet und Objekte entwickeln ein Eigenleben.

Durch eine nahbare, authentische Bühnenfigur, dem Kontrast zwischen der fantastischen Wunderwelt magischer Effekte, dem Aufbrechen der Vierten Wand und dem pragmatischen Hintergrundgeschehen wird »ZwischenWelten« zu einer verzaubernden Reflektion über Zuhause, Identität, Wahrheit und Authentizität.

Ein erstes Showing des über NEUE KÜNSTE RUHR geförderten Stücks findet am 02. Oktober um 19:00 Uhr im Bochumer OPEN SPACE statt. Informationen zur Premiere in 2026 folgen.