Ausschreibung: Allgemeine Projektförderung

Ausschreibung: Allgemeine Projektförderung
Bewerbungsfrist: 15.05.25 / Förderer: Landesbüro Freie Darstellende Künste
Gefördert werden künstlerisch überzeugende Projekte der Freien Darstellenden Künste, die professionellen Maßstäben genügen. Der Schwerpunkt liegt auf Projekten, die Aufführungscharakter haben – es sind aber auch freiere Formate wie zum Beispiel Labore, Symposien, prozessorientierte Arbeiten, Installationen oder ähnliches möglich. Die Förderung durch das LFDK sollte in der Regel nicht mehr als 50 Prozent der Gesamtprojektkosten ausmachen.

Mehr unter: Ausschreibung: Allgemeine Projektförderung

Gefördert werden künstlerisch überzeugende Projekte der Freien Darstellenden Künste, die professionellen Maßstäben genügen. Der Schwerpunkt liegt auf Projekten, die Aufführungscharakter haben – es sind aber auch freiere Formate wie zum Beispiel Labore, Symposien, prozessorientierte Arbeiten, Installationen oder ähnliches möglich. Die Förderung durch das LFDK sollte in der Regel nicht mehr als 50 Prozent der Gesamtprojektkosten ausmachen.

Ausschreibung: Projektförderung Kulturbüro Dortmund

Ausschreibung: Projektförderung Kulturbüro Dortmund
Bewerbungsfrist: 15.05.25 / Förderer: Kulturbüro Dortmund
Ziel des Förderprogramms ist die Stärkung der Freien Darstellenden Künste Dortmunds. Im Rahmen der konkreten Unterstützung von Kulturschaffenden bei Projekten unterschiedlichster inhaltlicher Ausrichtung stehen der Kooperations- und Netzwerkgedanke sowie die Schaffung von Synergien im Vordergrund.

Mehr unter: Ausschreibung: Projektförderung Kulturbüro Dortmund

Ziel des Förderprogramms ist die Stärkung der Freien Darstellenden Künste Dortmunds. Im Rahmen der konkreten Unterstützung von Kulturschaffenden bei Projekten unterschiedlichster inhaltlicher Ausrichtung stehen der Kooperations- und Netzwerkgedanke sowie die Schaffung von Synergien im Vordergrund.

Ausschreibung: Internationale Koproduktionsförderung

Ausschreibung: Internationale Koproduktionsförderung
Bewerbungsfrist: 15.05.25 / Förderer: Goethe-Institut
Gefördert werden kollaborative Arbeitsprozesse und innovative Produktionen im internationalen Kulturaustausch. Die Förderung setzt voraus, dass mindestens zwei Beteiligte miteinander kooperieren. Dritte und weitere Koproduzent:innen sind zur Erlangung der Koproduktionsförderung nicht zwingend erforderlich, erhöhen jedoch die Chancen auf Bewilligung.

Mehr unter: Ausschreibung: Internationale Koproduktionsförderung

Gefördert werden kollaborative Arbeitsprozesse und innovative Produktionen im internationalen Kulturaustausch. Die Förderung setzt voraus, dass mindestens zwei Beteiligte miteinander kooperieren. Dritte und weitere Koproduzent:innen sind zur Erlangung der Koproduktionsförderung nicht zwingend erforderlich, erhöhen jedoch die Chancen auf Bewilligung.

Austauschformat: IETM Berlin Plenary Meeting 2025 – »REHEARSING FUTURES«

Austauschformat: IETM Berlin Plenary Meeting 2025 – REHEARSING FUTURES
Do. 15. - Sa. 17.05.25 / ufaFabrik, Berlin
Das IETM – International Network for Contemporary Performing Arts ist eines der ältesten und größten internationalen Kulturnetzwerke. Das Netzwerk setzt sich aus über 500 Organisationen und Einzelmitgliedern zusammen, die in der Freien Szene, vor allem in Europa, aber auch weltweit in Theater, Tanz, Zirkus, Performancekunst und Medienkunst arbeiten. Die Plenary Meetings sind regelmäßige Treffen in unterschiedlichen Städten Europas, bei denen die Teilnehmenden aktuelle Frage- und Problemstellungen der internationalen freien Szene(n) diskutieren - in Berlin 2025 unter dem Themenkomplex »Rehearsing Futures«. Anmeldung erforderlich. Kostenpunkt für Nicht-Mitglieder 25 €.

Mehr unter: Austauschformat: IETM Berlin Plenary Meeting 2025 – REHEARSING FUTURES

Das IETM – International Network for Contemporary Performing Arts ist eines der ältesten und größten internationalen Kulturnetzwerke.

Das Netzwerk setzt sich aus über 500 Organisationen und Einzelmitgliedern zusammen, die in der Freien Szene, vor allem in Europa, aber auch weltweit in Theater, Tanz, Zirkus, Performancekunst und Medienkunst arbeiten. Die Plenary Meetings sind regelmäßige Treffen in unterschiedlichen Städten Europas, bei denen die Teilnehmenden aktuelle Frage- und Problemstellungen der internationalen freien Szene(n) diskutieren – in Berlin 2025 unter dem Themenkomplex »Rehearsing Futures«. Anmeldung erforderlich. Kostenpunkt für Nicht-Mitglieder 25 €.

Qualifizierungsprogramm: Dortmund Kreativ

Qualifizierungsprogramm: Dortmund Kreativ
Das Qualifizierungsprogramm bietet Künstler:innen und Kreativen Unterstützung im Bereich unternehmerischen Handelns. Das Format umfasst online- als auch Präsenzformate. Die Präsenzformate finden statt im SUPERRAUM, Dortmund. Die nächsten Weiterbildungsangebote finden statt: Do. 08.05.25 – online: Feinschliff Einkommenssteuererklärung Di. 20.05. – in Präsenz: Öffentlichkeitsarbeit für Kreative  

Mehr unter: Qualifizierungsprogramm: Dortmund Kreativ

Das Qualifizierungsprogramm bietet Künstler:innen und Kreativen Unterstützung im Bereich unternehmerischen Handelns. Das Format umfasst online- als auch Präsenzformate. Die Präsenzformate finden statt im SUPERRAUM, Dortmund. Die nächsten Weiterbildungsangebote finden statt:
Do. 08.05.25 – online: Feinschliff Einkommenssteuererklärung

Di. 20.05. – in Präsenz: Öffentlichkeitsarbeit für Kreative

 

 

Kulturgespräche 2025: Eine Haltung entwicklen – Aber wie?

Kulturgespräche 2025: Eine Haltung entwicklen – Aber wie?
Do. 22.05.25 / 12:00 - 13:00 Uhr / Dozent:in: Ralf Schlüter / Anbieter: LWL-Kultur / online Angebot via ZOOM
Über »Haltungskommunikation« wird in der Kultur derzeit viel geredet – aber was bedeutet es eigentlich, eine Haltung zu entwickeln und zu vertreten? In diesem Kulturgespräch geht es darum, wie ein solcher Prozess gut durchlaufen werden kann – eine kommentierte Checkliste für Kultureinrichtungen. Anmeldung

Mehr unter: Kulturgespräche 2025: Eine Haltung entwicklen – Aber wie?

Über »Haltungskommunikation« wird in der Kultur derzeit viel geredet – aber was bedeutet es eigentlich, eine Haltung zu entwickeln und zu vertreten? In diesem Kulturgespräch geht es darum, wie ein solcher Prozess gut durchlaufen werden kann – eine kommentierte Checkliste für Kultureinrichtungen. Anmeldung

Weiterbildung: Pantomime – Grundlagentechnik

Weiterbildung: Pantomime – Grundlagentechnik
Sa. 24.05. & So. 25.05.25 / jeweils 10:00 - 15:00 Uhr / Dozent:in: Hans-Jürgen Zwiefka
Pantomime ist das Spiel mit den Möglichkeiten des Körperausdrucks. Um damit die Aufmerksamkeit der Zuschauer zu gewinnen, ist eine möglichst genaue Beherrschung und Anwendung der pantomimischen Gesetze wichtig. Diese „Basics“ aus dem Bereich der pantomimischen Grundtechniken werden den Teilnehmenden dieses Kurses vermittelt.

Mehr unter: Weiterbildung: Pantomime – Grundlagentechnik

Pantomime ist das Spiel mit den Möglichkeiten des Körperausdrucks. Um damit die Aufmerksamkeit der Zuschauer zu gewinnen, ist eine möglichst genaue Beherrschung und Anwendung der pantomimischen Gesetze wichtig. Diese „Basics“ aus dem Bereich der pantomimischen Grundtechniken werden den Teilnehmenden dieses Kurses vermittelt.

FETZ Symposium – Physical Futures

FETZ Symposium – Physical Futures
23. & 24.05.25 sowie 30. & 31.05.25 / Veranstalter: Physical Theatre Netzwerk
Das FETZ Symposium PHYSICAL FUTURES bietet Austausch- und Weiterbildungsformate für professionelle Bewegungskünstler*innen und Fachpublikum an. Es erstreckt sich mit einem vielfältigen Programm über zwei Wochenenden im Mai 2025 . Treffpunkte und Spielorte sind die Folkwang Universität der Künste in Essen, das FFT Düsseldorf, die TanzFaktur Köln und das Atelier Automatique in Bochum. Neben den Austausch- und Weiterbildungsformaten haben Künstler*innen, die sich den Physical Arts zuordnen, die Möglichkeit Ihre Stücke zu zeigen. 23.05 @ fftduesseldorf 24.05 @ folkwang_uni 30.05 @ tanzfaktur 31.05 @atelierautomatique

Mehr unter: FETZ Symposium – Physical Futures

Das FETZ Symposium PHYSICAL FUTURES bietet Austausch- und Weiterbildungsformate für professionelle Bewegungskünstler*innen und Fachpublikum an. Es erstreckt sich mit einem vielfältigen Programm über zwei Wochenenden im Mai 2025 . Treffpunkte und Spielorte sind die Folkwang Universität der Künste in Essen, das FFT Düsseldorf, die TanzFaktur Köln und das Atelier Automatique in Bochum. Neben den Austausch- und Weiterbildungsformaten haben Künstler*innen, die sich den Physical Arts zuordnen, die Möglichkeit Ihre Stücke zu zeigen.

23.05 @ fftduesseldorf
24.05 @ folkwang_uni
30.05 @ tanzfaktur
31.05 @atelierautomatique

 

Austauschformat: European Youth Circus Convention

Austauschformat: European Youth Circus Convention
Anmeldefrist: 31.05.25 / Convention: Mi. 06.08. - So. 10.08.25 / Ausrichter: European Juggling Convention / Arnheim (NL)
Im August findet in Arnheim die allererste Europäische Jugendzirkus-Convention statt (European Youth Circus Convention, EYCC)! Dieses besondere Event, das Teil der European Juggling Convention (EJC) ist, richtet sich speziell an Jugendliche im Alter von 12 bis 18 Jahren, die in Jugendzirkussen in ganz Europa aktiv sind. Bei der EYCC haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, gemeinsam zu trainieren, mit internationalen Profis zu arbeiten und europaweit neue Freundschaften zu schließen.

Mehr unter: Austauschformat: European Youth Circus Convention

Im August findet in Arnheim die allererste Europäische Jugendzirkus-Convention statt (European Youth Circus Convention, EYCC)! Dieses besondere Event, das Teil der European Juggling Convention (EJC) ist, richtet sich speziell an Jugendliche im Alter von 12 bis 18 Jahren, die in Jugendzirkussen in ganz Europa aktiv sind. Bei der EYCC haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, gemeinsam zu trainieren, mit internationalen Profis zu arbeiten und europaweit neue Freundschaften zu schließen.

Ausschreibung: Koproduktionen 2026 – LOFFT Theater, Leipzig

Ausschreibung: Koproduktionen 2026 – LOFFT Theater, Leipzig
Bewerbungsfrist: 01.06.25 / Anbieter: LOFFT Theater, Leipzig
Das LOFFT Theater in Leipzig sucht für das Jahr 2026 künstlerische Partner*innenschaften für sechs bis acht neue Bühnenproduktionen. Sie sollen als Koproduktionen mit dem LOFFT entstehen und erstmals dort zur Aufführung kommen. Interessierte Gruppen oder Einzelpersonen senden das ausgefüllte Bewerbungsformular, aussagekräftige Projektskizzen sowie weitere relevante Unterlagen in deutscher Sprache bis zum 01.06.2025 im PDF-Format an ausschreibung@lofft.de

Mehr unter: Ausschreibung: Koproduktionen 2026 – LOFFT Theater, Leipzig

Das LOFFT Theater in Leipzig sucht für das Jahr 2026 künstlerische Partner*innenschaften für sechs bis acht neue Bühnenproduktionen. Sie sollen als Koproduktionen mit dem LOFFT entstehen und erstmals dort zur Aufführung kommen.

Interessierte Gruppen oder Einzelpersonen senden das ausgefüllte Bewerbungsformular, aussagekräftige Projektskizzen sowie weitere relevante Unterlagen in deutscher Sprache bis zum 01.06.2025 im PDF-Format an ausschreibung@lofft.de

NEW TALENTS RUHR – Künstlerische Zwischenpräsentationen Mentoring-Programm

NEW TALENTS RUHR – Künstlerische Zwischenpräsentationen Mentoring-Programm
Mo. 02.06.25 / 16:00 - 17:30 Uhr / OPEN SPACE, Bochum
Das Förderprogrammm NEW TALENTS RUHR lädt am 2. Juni ab 15:30 Uhr in den Bochumer OPEN SPACE ein. Von 16:00 bis 17:30 Uhr werden dort einem interessierten Publikum die künstlerischen Zwischenpräsentationen des NEW TALENTS RUHR Mentoring-Programms präsentiert. Anmeldung unter newtalents@rvr.ruhr

Mehr unter: NEW TALENTS RUHR – Künstlerische Zwischenpräsentationen Mentoring-Programm

Das Förderprogrammm NEW TALENTS RUHR lädt am 2. Juni ab 15:30 Uhr in den Bochumer OPEN SPACE ein. Von 16:00 bis 17:30 Uhr werden dort einem interessierten Publikum die künstlerischen Zwischenpräsentationen des NEW TALENTS RUHR Mentoring-Programms präsentiert. Anmeldung unter newtalents@rvr.ruhr

Austauschformat: ZirkusONboard

Austauschformat: ZirkusONboard
05.06.25 / Pfefferberg-Theater, Berlin
Das Kreationsbündnis Zirkus ON lädt alle Bündnispartner:innen zusammen mit dem Pfefferberg Theater herzlich zu den Auftaktpräsentationen der 7. Zirkus ON Edition am 5. Juni in Berlin ein. Die drei Künstler:innengruppen, welche Ende März von der Fachjury des Kreationsbündnisses Zirkus ON ausgewählt wurden, stellen ihr Projekt vor und tauschen sich anschließend mit dem Fachpublikum aus.  

Mehr unter: Austauschformat: ZirkusONboard

Das Kreationsbündnis Zirkus ON lädt alle Bündnispartner*innen zusammen mit dem Pfefferberg Theater herzlich zu den Auftaktpräsentationen der 7. Zirkus ON Edition am 5. Juni in Berlin ein. Die drei Künstler*innengruppen, welche Ende März von der Fachjury des Kreationsbündnisses Zirkus ON ausgewählt wurden, stellen ihr Projekt vor und tauschen sich anschließend mit dem Fachpublikum aus.

 

Fachtagung: TAKE CARE – Circus life in a swing

Fachtagung: TAKE CARE – Circus life in a swing
Sa. 07.06.25 / 09:00 - 15:30 Uhr / kostenfreies Angebot / Anmeldung erforderlich
TAKE CARE ist eine europäische Konferenz über psychische Gesundheit und Wohlbefinden im Zirkus- und Performing Arts-Sektor: Das CircusDanceFestival ist Gastgeber der Auftaktveranstaltung des allerersten Creative Europe-Projekts, das sich der psychischen Gesundheit und dem Wohlbefinden im Zirkuskunstsektor widmet: Die Konferenz befasst sich mit mentaler Gesundheit, von Arbeitsbedingungen über Gesundheitsgewohnheiten bis hin zu Queerness. Im Hinblick auf die Erforschung der Beziehung zwischen dem Individuum und dem Kollektiv geht es darum, physische, psychologische und ethische Aspekte miteinander zu verbinden und einen generationenübergreifenden Dialog zu schaffen.

Mehr unter: Fachtagung: TAKE CARE – Circus life in a swing

TAKE CARE ist eine europäische Konferenz über psychische Gesundheit und Wohlbefinden im Zirkus- und Performing Arts-Sektor: Das CircusDanceFestival ist Gastgeber der Auftaktveranstaltung des allerersten Creative Europe-Projekts, das sich der psychischen Gesundheit und dem Wohlbefinden im Zirkuskunstsektor widmet: Die Konferenz befasst sich mit mentaler Gesundheit, von Arbeitsbedingungen über Gesundheitsgewohnheiten bis hin zu Queerness. Im Hinblick auf die Erforschung der Beziehung zwischen dem Individuum und dem Kollektiv geht es darum, physische, psychologische und ethische Aspekte miteinander zu verbinden und einen generationenübergreifenden Dialog zu schaffen.

Netzwerktreffen & Offener Austausch – Initiative Feministischer Zirkus

Netzwerktreffen & Offener Austausch – Initiative Feministischer Zirkus
So. 08.06.25 / 11:00 - 13:00 Uhr / im Rahmen des CircusDanceFestival, Köln
Die Initiative Feministischer Zirkus wendet sich in diesem Jahr: Sich selbst zu. Euch zu. Dir zu. In den letzten zwei Jahren hat sich die Initiative mit den Themen »Sichtbarkeiten«und »Safe(r) Spaces« beschäftigt. In diesem Jahr geht es um die Frage nach gegenseitigem Support. Was brauchst du? Was kannst du geben? Beim Circus Dance Festival lädt die Initiative zum Kennenlernen, Vernetzen und Austauschen zum Thema »Support - Geben und (An-)nehmen« ein. Dabei wird gefragt, wie die Initiative Feministischer Zirkus Unterstützung für Menschen in der Szene sein kann - aber auch wie man selber Unterstützung bekommen kann, um diese Support-Arbeit leisten zu können.

Mehr unter: Netzwerktreffen & Offener Austausch – Initiative Feministischer Zirkus

Die Initiative Feministischer Zirkus wendet sich in diesem Jahr: Sich selbst zu. Euch zu. Dir zu. In den letzten zwei Jahren hat sich die Initiative mit den Themen »Sichtbarkeiten«und »Safe(r) Spaces« beschäftigt. In diesem Jahr geht es um die Frage nach gegenseitigem Support. Was brauchst du? Was kannst du geben?
Beim Circus Dance Festival lädt die Initiative zum Kennenlernen, Vernetzen und Austauschen zum Thema »Support – Geben und (An-)nehmen« ein. Dabei wird gefragt, wie die Initiative Feministischer Zirkus Unterstützung für Menschen in der Szene sein kann – aber auch wie man selber Unterstützung bekommen kann, um diese Support-Arbeit leisten zu können.

CircusDanceFestival

CircusDanceFestival
06.06. - 08.06.25 / Köln
Vom 6. – 8. Juni 2025 findet in Köln die 6. Edition des CircusDanceFestival statt. In dieser Ausgabe liegt der Fokus auf der Vielfalt künstlerischer Formen von Zeitgenössischem Zirkus, Tanz und Performance, mit künstlerisch widerständigem Blick auf die Herausforderungen der Gegenwart. Über 20 internationale Künstler:Innen sind über Pfingsten wieder mit den unterschiedlichsten Formaten in Köln zu Gast – auf den Zeltbühnen des Festivalgeländes, mit täglich wechselndem Open Air Programm auf gleich zwei 360° Bühnen und dem Familientag Latibul Circus Garden.

Mehr unter: CircusDanceFestival

Vom 6. – 8. Juni 2025 findet in Köln die 6. Edition des CircusDanceFestival statt. In dieser Ausgabe liegt der Fokus auf der Vielfalt künstlerischer Formen von Zeitgenössischem Zirkus, Tanz und Performance, mit künstlerisch widerständigem Blick auf die Herausforderungen der Gegenwart. Über 20 internationale Künstler:Innen sind über Pfingsten wieder mit den unterschiedlichsten Formaten in Köln zu Gast – auf den Zeltbühnen des Festivalgeländes, mit täglich wechselndem Open Air Programm auf gleich zwei 360° Bühnen und dem Familientag Latibul Circus Garden.

Ruhrfestspiele

Ruhrfestspiele
Do. 01.05. - So. 08.06.25 / Recklinghausen
Während der diesjährigen Festspielzeit vom 1. Mai bis Mitte Juni verwandelt sich Recklinghausen wieder in eine internationale Kulturmetropole. Mit herausragenden Produktionen des Neuen Zirkus, internationalem Schauspiel und Tanztheater, Literatur, Bildender Kunst und Musik. Zum ersten Mal eingeladen ist mit SYMBIOSIS ein zeitgenössisches Zirkusstück aus der Fördersparte NEUE KÜNSTE RUHR.

Mehr unter: Ruhrfestspiele

Während der diesjährigen Festspielzeit vom 1. Mai bis Mitte Juni verwandelt sich Recklinghausen wieder in eine internationale Kulturmetropole. Mit herausragenden Produktionen des Neuen Zirkus, internationalem Schauspiel und Tanztheater, Literatur, Bildender Kunst und Musik. Zum ersten Mal eingeladen ist mit SYMBIOSIS ein zeitgenössisches Zirkusstück aus der Fördersparte der NEUE KÜNSTE RUHR.

 

Online Qualifizierung: Landesbüro Freie Darstellende Künste

Online Qualifizierung: Landesbüro Freie Darstellende Künste
Das Landesbüro Freie Darstellende Künste bietet fortlaufend online-Formate zur Information und Qualifizierung. Die nächsten online Seminare finden statt: Do. 03.04.25  – Das kleine 1x1 des Finanzplans. Basis-Workshop Do. 10.04.25 – How To Anträge Di. 29.04.25 – Steuer für Selbstständige und GBRs Mi. 11.06.25 – Projektcontrolling für Einsteiger:innen  Fr. 13.06.45 – Buchhaltung für Fortgeschrittene

Mehr unter: Online Qualifizierung: Landesbüro Freie Darstellende Künste

Das Landesbüro Freie Darstellende Künste bietet fortlaufend online-Formate zur Information und Qualifizierung. Die nächsten online Seminare finden statt:

Do. 03.04.25  – Das kleine 1×1 des Finanzplans. Basis-Workshop
Do. 10.04.25 – How To Anträge
Di. 29.04.25 – Steuer für Selbstständige und GBRs

Mi. 11.06.25 – Projektcontrolling für Einsteiger:innen 

Fr. 13.06.45 – Buchhaltung für Fortgeschrittene

 

Weiterbildung: Physical Theatre – Mit dem Körper inszenieren

Weiterbildung: Physical Theatre – Mit dem Körper inszenieren
Sa. 14.06. - So. 15.06.25 / jeweils 10:00 - 15:00 Uhr / Dozent:in: Sabeth Dannenberg / Figurentheater-Kolleg, Bochum
In diesem Kurs werden die Grundlagen des Physical Theater vermittelt und anhand eigener Ideen umgesetzt. Gearbeitet wird an fantasievollen Bewegungsqualitäten, um physische Gewohnheiten wahrzunehmen und neue Bewegungsvarianten des eigenen Körpers für das Schauspielen zu finden. Mit diesen neu gewonnenen Ausdrucksweisen werden eigene kurze Performances entwickelt, ein Thema körperlich hinterfragt und physisch untersucht. Zielgruppe sind alle an einer sehr physischen Ausdrucksweise und an eigener Autor:innenschaft Interessierten, die über ihren Körper erzählen und spielen wollen.

Mehr unter: Weiterbildung: Physical Theatre – Mit dem Körper inszenieren

In diesem Kurs werden die Grundlagen des Physical Theater vermittelt und anhand eigener Ideen umgesetzt. Gearbeitet wird an fantasievollen Bewegungsqualitäten, um physische Gewohnheiten wahrzunehmen und neue Bewegungsvarianten des eigenen Körpers für das Schauspielen zu finden. Mit diesen neu gewonnenen Ausdrucksweisen werden eigene kurze Performances entwickelt, ein Thema körperlich hinterfragt und physisch untersucht.
Zielgruppe sind alle an einer sehr physischen Ausdrucksweise und an eigener Autor:innenschaft Interessierten, die über ihren Körper erzählen und spielen wollen.

Ausschreibung: Projektförderung NEUE KÜNSTE RUHR

Ausschreibung: Projektförderung NEUE KÜNSTE RUHR
Bewerbungsfrist: 14.06.25 / Förderer: Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW
Künstler:innen, Kulturarbeitende, Gruppen, Initiativen, Kompanien, kommunale und freie Kultureinrichtungen aus den Bereichen Neuer Zirkus, Urban Arts, Digitale Kunst sowie elektronische Musikkultur können ab April 2025 Anträge für Projekte im Jahr 2026 stellen. Antragstellende müssen mindestens an einem digitalen Beratungstermin zur »Allgemeinen Antragsberatung« teilnehmen. Voranmeldung erforderlich.Beratungstermine finden statt am: 16.06. um 18:00 Uhr / 09.05. um 10:00 Uhr / 02.06. um 16:00 Uhr.   Zusätzlich bietet das Projektbüro Neuer Zirkus Ruhr für das Genre Zirkus eine individuelle Projektberatung an und hilft bei der Antragstellung – immer MONTAGS und DONNERSTAGS zwischen 10:00 und 12:00 Uhr nach Anmeldung bei patschovsky@neuerzirkus.ruhr.

Mehr unter: Ausschreibung: Projektförderung NEUE KÜNSTE RUHR

Künstler:innen, Kulturarbeitende, Gruppen, Initiativen, Kompanien, kommunale und freie Kultureinrichtungen aus den Bereichen Neuer Zirkus, Urban Arts, Digitale Kunst sowie elektronische Musikkultur können ab April 2025 Anträge für Projekte im Jahr 2026 stellen. Antragstellende müssen mindestens an einem digitalen Beratungstermin zur »Allgemeinen Antragsberatung« teilnehmen. Voranmeldung erforderlich.Beratungstermine finden statt am: 16.06. um 18:00 Uhr / 09.05. um 10:00 Uhr / 02.06. um 16:00 Uhr.

 

Zusätzlich bietet das Projektbüro Neuer Zirkus Ruhr für das Genre Zirkus eine individuelle Projektberatung an und hilft bei der Antragstellung – immer MONTAGS und DONNERSTAGS zwischen 10:00 und 12:00 Uhr nach Anmeldung bei patschovsky@neuerzirkus.ruhr.

Austauschformat: Zirkus ONcare

Austauschformat: Zirkus ONcare
Mo. 16.06.25 / 10:00 - 12:00 Uhr / Anbieter: Zirkus ON / Moderation: Andree Wenzel, Alice Greenhill / online Format
Mit dem Online-Austausch-Format Zirkus ONcare öffnet das Kreationsprogramm Zirkus ON den digitalen Raum, um sich locker über das Thema Care auszutauschen, Erfahrungen zu sammeln und um daraus Bedarfe der Zirkusszene zu formulieren. Über ZOOM mit Voranmeldung.

Mehr unter: Austauschformat: Zirkus ONcare

Mit dem Online-Austausch-Format Zirkus ONcare öffnet das Kreationsprogramm Zirkus ON den digitalen Raum, um sich locker über das Thema Care auszutauschen, Erfahrungen zu sammeln und um daraus Bedarfe der Zirkusszene zu formulieren. Über ZOOM mit Voranmeldung

Austauschformat: KOFRIENDS 2025 – Friends Only?

Austauschformat: KOFRIENDS 2025 – Friends Only?
Do. 19.06. - Fr. 20.06.25 / Anbieter: Festival Friends / Schloss Broich, Mülheim Ruhr
Wie konzipieren, kommunizieren und realisieren wir Festivals als Veranstaltungsform, in der aus Kunst und Debatte verdichtete Begegnungsräume entstehen? Wie kombinieren wir Bedürfnisse nach Öffnung und Schutzräumen und wie laden wir neue Gruppen erfolgreich ein? Unter dem Motto FRIENDS ONLY? erörtert die KONFRIENDS 2025 diese Fragen mit Impulsen aus Festivalpraxis und -forschung und im Gespräch mit Kulturpolitik und Verwaltung. Die KONFRIENDS findet im Rahmen des Impulse Festivals und in Zusammenarbeit mit dem NRW Landesbüro Freie Darstellende Künste statt. Die Teilnahme an dem Austauschformat ist kostenfrei.

Mehr unter: Austauschformat: KOFRIENDS 2025 – Friends Only?

Wie konzipieren, kommunizieren und realisieren wir Festivals als Veranstaltungsform, in der aus Kunst und Debatte verdichtete Begegnungsräume entstehen? Wie kombinieren wir Bedürfnisse nach Öffnung und Schutzräumen und wie laden wir neue Gruppen erfolgreich ein? Unter dem Motto FRIENDS ONLY? erörtert die KONFRIENDS 2025 diese Fragen mit Impulsen aus Festivalpraxis und -forschung und im Gespräch mit Kulturpolitik und Verwaltung. Die KONFRIENDS findet im Rahmen des Impulse Festivals und in Zusammenarbeit mit dem NRW Landesbüro Freie Darstellende Künste statt. Die Teilnahme an dem Austauschformat ist kostenfrei.

Online Qualifizierung: Kulturrat NRW – Webinare

Online Qualifizierung: Kulturrat NRW - Webinare

Der Kulturrat bietet freischaffenden Künstler:innen und Kulturschaffenden aller Kultursparten regelmäßig kostenlose online-Workshops zur Weiterqualifizierung an:

Mo. 12.05.25: KSK aktuell: Grundsätzliche Informationen zur Künstlersozialkasse und Fragestunde für die Teilnehmer*innen

Di. 20.05.25: Einsatz von KI – Gehören meine Werke noch mir?

Mi. 21.05.25: Alles neu? Neue gesetzliche Regelungen für Selbständige ab 2025 – Das ändert sich, Teil 1:  E-Rechnung einfach erklärt: Was (Solo-)Selbstständige und Freiberufler*innen wissen müssen

Mi. 28.05.25: Alles neu? Neue gesetzliche Regelungen für Selbstständige ab 2025 – Das ändert sich, Teil 2: Die neue Kleinunternehmer-Regelung einfach erklärt 

Di. 03.06.25: Fördermittel für mein Projekt, Teil 1: Wege durch die Förderlandschaft 

Do. 12.06.25: Von der Idee zur (Existenz-) Gründung, Teil 1: Rechtsformen, Verträge und Marken für kreative Köpfe

Mi. 18.06.25: Von der Idee zur (Existenz-) Gründung, Teil 2

Di. 24.06.25: Fördermittel für mein Projekt, Teil 2: Praxis-Tipps für einen erfolgreichen Förderantrag 

Weiterbildung: Die Rote Nase – Clowneskes Spiel

Weiterbildung: Die Rote Nase – Clowneskes Spiel
Mo. 23.06. - Fr. 27.06.25 / jeweils 10:00 - 17:00 Uhr / Dozent:in: Thilo Matschke / Figurentheater-Kolleg
Man sagt, die rote Nase sei zwar eine der kleinsten aber auch stärksten Masken der Welt. Welche neuen spielerischen Räume und Fähigkeiten eröffnet sie, wenn man sich als Träger:in auf sie einlässt? Welche »Nase« unterstützt mein eigenes clowneskes Spiel? Mit geeigneten Techniken aus dem Maskenspiel, der Theaterarbeit und dem Clownstheater widmet sich der Kurs diesen Herausforderungen. Voraussetzung für die Teilnahme an diesem Kurs für Fortgeschrittene mit Bühnenerfahrung aus den Bereichen des clownesken Spiels, des Maskentheaters und Schauspiels ist die erfolgreiche Teilnahme an der Fortbildung »Der Clown – Clowneskes Spiel« oder die Zusendung des künstlerischen CV (workshops@thilomatschke.com) und ein persönliches Gespräch mit dem Dozenten.

Mehr unter: Weiterbildung: Die Rote Nase – Clowneskes Spiel

Man sagt, die rote Nase sei zwar eine der kleinsten aber auch stärksten Masken der Welt. Welche neuen spielerischen Räume und Fähigkeiten eröffnet sie, wenn man sich als Träger:in auf sie einlässt? Welche »Nase« unterstützt mein eigenes clowneskes Spiel? Mit geeigneten Techniken aus dem Maskenspiel, der Theaterarbeit und dem Clownstheater widmet sich der Kurs diesen Herausforderungen. Voraussetzung für die Teilnahme an diesem Kurs für Fortgeschrittene mit Bühnenerfahrung aus den Bereichen des clownesken Spiels, des Maskentheaters und Schauspiels ist die erfolgreiche Teilnahme an der Fortbildung »Der Clown – Clowneskes Spiel« oder die Zusendung des künstlerischen CV (workshops@thilomatschke.com) und ein persönliches Gespräch mit dem Dozenten.

Ausschreibung: Gastspielförderung

Ausschreibung: Gastspielförderung
Bewerbungszeitraum: 01. - 30.06.25 / Förderer: Landesbüro Tanz & Landesbüro Freie Darstellende Künste
Der Ausschreibungszeitraum gilt für Gastspiele, die im Zeitraum September bis Dezember 2025 durchgeführt werden. Bewerben können sich professionelle freischaffende Künstler:innen, Ensembles, Kollektive im Bereich Tanz und Theater, die ihren Arbeits- und Lebensmittelpunkt in Nordrhein-Westfalen haben und ihre bestehenden Produktionen in Nordrhein-Westfalen außerhalb des Heimatortes präsentieren wollen.

Mehr unter: Ausschreibung: Gastspielförderung

Der Ausschreibungszeitraum gilt für Gastspiele, die im Zeitraum September bis Dezember 2025 durchgeführt werden. Bewerben können sich professionelle freischaffende Künstler:innen, Ensembles, Kollektive im Bereich Tanz und Theater, die ihren Arbeits- und Lebensmittelpunkt in Nordrhein-Westfalen haben und ihre bestehenden Produktionen in Nordrhein-Westfalen außerhalb des Heimatortes präsentieren wollen.

Ausschreibung: Performing Arts / Allgemeine Vorhaben

Ausschreibung: Performing Arts / Allgemeine Vorhaben
Bewerbungsfrist: 30.06.25 / Förderer: Kunststiftung NRW
Gefördert werden wegweisende und nachhaltige Projekte ab Januar 2026 im Bereich der Performing Arts mit Bezug zu Nordrhein-Westfalen (Ausstellungen, neue Produktionen, Festivals). Organisationen aus dem Kunst- und Kultursektor sowie Kunst- und Kulturschaffende mit Bezug zu Nordrhein-Westfalen können sich bewerben (Bezug ist u.a. gegeben durch die Präsentation des Projekts in NRW). Es können weitere Drittmittel eingebracht werden, in der Regel werden bis 30 % der Gesamtkosten gefördert.

Mehr unter: Ausschreibung: Performing Arts / Allgemeine Vorhaben

Gefördert werden wegweisende und nachhaltige Projekte ab Januar 2026 im Bereich der Performing Arts mit Bezug zu Nordrhein-Westfalen (Ausstellungen, neue Produktionen, Festivals). Organisationen aus dem Kunst- und Kultursektor sowie Kunst- und Kulturschaffende mit Bezug zu Nordrhein-Westfalen können sich bewerben (Bezug ist u.a. gegeben durch die Präsentation des Projekts in NRW). Es können weitere Drittmittel eingebracht werden, in der Regel werden bis 30 % der Gesamtkosten gefördert.

Theatermarkt & Fachtagung – INTHEGA Kongress 2025

Theatermarkt & Fachtagung – INTHEGA Kongress 2025
30.06. - 02.07.2025 | Bielefeld
Der Theatermarkt ist die Leitmesse für deutschsprachiges Tourneetheater, rund 185 Anbieter aus den Bereichen Schauspiel, Musiktheater, Kinder- und Jugendtheater, Kabarett, Shows und Konzerte präsentieren dort ihre Gastspielangebote für die Spielzeit 2026/27. Die Fachtagung am 02.07.25 greift durch Vorträge, Diskussionen und Workshops aktuelle Themen aus dem Bereich der Gastspielbranche auf. Ein wesentliches Thema werden Kooperationen von Gastspielhäusern und Freier Szene sein.  

Mehr unter: Theatermarkt & Fachtagung – INTHEGA Kongress 2025

Der Theatermarkt ist die Leitmesse für deutschsprachiges Tourneetheater, rund 185 Anbieter aus den Bereichen Schauspiel, Musiktheater, Kinder- und Jugendtheater, Kabarett, Shows und Konzerte präsentieren dort ihre Gastspielangebote für die Spielzeit 2026/27. Die Fachtagung am 02.07.25 greift durch Vorträge, Diskussionen und Workshops aktuelle Themen aus dem Bereich der Gastspielbranche auf. Ein wesentliches Thema werden Kooperationen von Gastspielhäusern und Freier Szene sein.

 

Audition 2025/26 – Seneca Intensive

Audition 2025/26 – Seneca Intensive
Audition-Termine: 10.05. / 14.06. / 19.07.25 bundesweit / online Audition möglich
SENECA INTENSIV lädt ein zu den diesjährigen Auditions für die Programme Bildungsjahr ZIRKUS | TANZ | PHYSISCHES THEATER | TANZ + GESANG sowie Move & Teach - Qualifikation Tanzvermittlung. Für alle, die nach einem Ort suchen, an dem sie sich 10 bis 12 Monate intensiv und interdisziplinär mit den verschiedenen Disziplinen der künstlerischen Bewegung auseinandersetzen können. Die Anmeldung für einen der drei Audition-Termine ist offen. Online-Auditions sind möglich.

Mehr unter: Audition 2025/26 – Seneca Intensive

SENECA INTENSIV lädt ein zu den diesjährigen Auditions für die Programme Bildungsjahr ZIRKUS | TANZ | PHYSISCHES THEATER | TANZ + GESANG sowie Move & Teach – Qualifikation Tanzvermittlung. Für alle, die nach einem Ort suchen, an dem sie sich 10 bis 12 Monate intensiv und interdisziplinär mit den verschiedenen Disziplinen der künstlerischen Bewegung auseinandersetzen können. Die Anmeldung für einen der drei Audition-Termine ist offen. Online-Auditions sind möglich.

Ausschreibung: Tiny Touring

Ausschreibung: Tiny Touring
Bewerbungsfrist: 30. September/ Förderer: Landesbüro Freie Darstellende Künste
Aus dem Gesamtprogramm ÖkoKult NRW werden Veranstaltungsorte in ländlichen Räumen gefördert, um das Zeigen weiterer Aufführungen der im Rahmen des Programms »Tiny Adaptions« entstandenen Produktionen zu unterstützen. Dadurch sollen qualitativ hochwertige sowie bereits entstandene tourfähige Produktionen an kleinere Spielorte oder Spielorte mit wenig Infrastruktur in ländlichen Regionen gebracht werden.

Mehr unter: Ausschreibung: Tiny Touring

Aus dem Gesamtprogramm ÖkoKult NRW werden Veranstaltungsorte in ländlichen Räumen gefördert, um das Zeigen weiterer Aufführungen der im Rahmen des Programms »Tiny Adaptions« entstandenen Produktionen zu unterstützen. Dadurch sollen qualitativ hochwertige sowie bereits entstandene tourfähige Produktionen an kleinere Spielorte oder Spielorte mit wenig Infrastruktur in ländlichen Regionen gebracht werden.

SAVE THE DATE – Festival »ZEIT FÜR ZIRKUS 2025«

SAVE THE DATE – Festival »ZEIT FÜR ZIRKUS 2025«
Fr. 14.11.25 - So.16.11.25
Die deutsche Ausgabe des international stattfindenden Zirkusfestivals LA NUIT DU CIRQUE, ZEIT FÜR ZIRKUS, präsentiert Zeitgenössischen Zirkus live on stage und macht ihn erlebbar. An einem Wochenende und in ganz Deutschland gibt es ein vielfältiges Programm aus Aufführungen, Premieren, Workshops, Ausstellungen, Austauschformaten, Parties, Online-Formate und vielem mehr! In diesem Jahr findet das Festival vom 14. bis 16. November 2025 statt. Das Projektbüro Neuer Zirkus Ruhr koordiniert das ZEIT FÜR ZIRKUS Festivalprogramm im Ruhrgebiet. Interessierte Häuser und Veranstalter:innen können sich bei Interesse gerne an das Projektbüro wenden. Für alle, die die Programmplanung 2025 bereits abgeschlossen haben: das Festival findet in 2026 vom 13. bis 15.11.2026 statt.

Mehr unter: SAVE THE DATE – Festival »ZEIT FÜR ZIRKUS 2025«

Die deutsche Ausgabe des international stattfindenden Zirkusfestivals LA NUIT DU CIRQUE, ZEIT FÜR ZIRKUS, präsentiert Zeitgenössischen Zirkus live on stage und macht ihn erlebbar. An einem Wochenende und in ganz Deutschland gibt es ein vielfältiges Programm aus Aufführungen, Premieren, Workshops, Ausstellungen, Austauschformaten, Parties, Online-Formate und vielem mehr! In diesem Jahr findet das Festival vom 14. bis 16. November 2025 statt.

Das Projektbüro Neuer Zirkus Ruhr koordiniert das ZEIT FÜR ZIRKUS Festivalprogramm im Ruhrgebiet. Interessierte Häuser und Veranstalter:innen können sich bei Interesse gerne an das Projektbüro wenden.

Für alle, die die Programmplanung 2025 bereits abgeschlossen haben: das Festival findet in 2026 vom 13. bis 15.11.2026 statt.

Infoportal: Internationale Ausbildungsgänge Zirkus

Infoportal: Internationale Ausbildungsgänge Zirkus
Die Bewerbungsphase an den professionellen internationalen Zirkusschulen hat begonnen. FEDEC hat diesbezüglich einen Kalender und ein pdf. erstellt, das die Zulassungsinformationen für die verschiedenen internationalen Ausbildungsgänge im Bereich der Zirkuskünste enthält – einschließlich Öffnungs- und Abgabetermine für Bewerbungen, die aktuellen Termine für das Vorsprechen (persönlich und per Video) sowie den Link zur Bewerbungswebsite der Schulen.

Mehr unter: Infoportal: Internationale Ausbildungsgänge Zirkus

Die Bewerbungsphase an den professionellen internationalen Zirkusschulen hat begonnen. FEDEC hat diesbezüglich einen Kalender und ein pdf. erstellt, das die Zulassungsinformationen für die verschiedenen internationalen Ausbildungsgänge im Bereich der Zirkuskünste enthält – einschließlich Öffnungs- und Abgabetermine für Bewerbungen, die aktuellen Termine für das Vorsprechen (persönlich und per Video) sowie den Link zur Bewerbungswebsite der Schulen.

Infoportal: Darstellung der Förderstrukturen Bund und Länder

Infoportal: Darstellung der Förderstrukturen Bund und Länder
Die Förderlandschaft in Bund und Ländern ist unübersichtlich und es gab bisher keinen Überblick. Der BFDK schließt diese Lücke jetzt und stellt die wichtigsten Förderungen für die Freien Darstellenden Künste auf Länder- und Bundesebene in einer Tabelle zusammen - geordnet nach Bundesland sowie in einem Zeitstrahl nach ihren jeweiligen Fristen.

Mehr unter: Infoportal: Darstellung der Förderstrukturen Bund und Länder

Die Förderlandschaft in Bund und Ländern ist unübersichtlich und es gab bisher keinen Überblick. Der BFDK schließt diese Lücke jetzt und stellt die wichtigsten Förderungen für die Freien Darstellenden Künste auf Länder- und Bundesebene in einer Tabelle zusammen – geordnet nach Bundesland sowie in einem Zeitstrahl nach ihren jeweiligen Fristen.

Onlineportal für Zirkuskunst: ZirkusPlus

Onlineportal für Zirkuskunst: ZirkusPlus
Mit dem Onlineportal stellt ZirkusPlus ein Bindeglied zwischen der Zirkusszene und dem Publikum in Deutschland her. ZirkusPlus umfasst einen Veranstaltungskalender, Ankündigungen, Kritiken, Videos, Gewinnspiele und Fotostrecken. Die Veranstaltungen werden täglich aktualisiert und von Fachpublikum, Artist:innen, Zirkusbesucher:innen und potentiell neuem Publikum gelesen

Mehr unter: Onlineportal für Zirkuskunst: ZirkusPlus

Mit dem Onlineportal stellt ZirkusPlus ein Bindeglied zwischen der Zirkusszene und dem Publikum in Deutschland her. ZirkusPlus umfasst einen Veranstaltungskalender, Ankündigungen, Kritiken, Videos, Gewinnspiele und Fotostrecken. Die Veranstaltungen werden täglich aktualisiert und von Fachpublikum, Artist:innen, Zirkusbesucher:innen und potentiell neuem Publikum gelesen

Austauschformat: Kreativ Kolloquium Dortmund

Austauschformat: Kreativ Kolloquium Dortmund
1 x monatlich, jeweils Mittwoch / 19:00 - 21:00 Uhr / Anbieter: Dortmund Kreativ / Ort: SUPERRAUM Dortmund
Das interdisziplinäre und niederschwellige Forum bietet Dortmunder Künstler:innen und Akteuren der Kreativszene die Möglichkeit, um kreativwirtschaftliche Ideen und Skizzen zu präsentieren und zu diskutieren. Das Kolloquium findet in Präsenz einmal im Monat statt. Die nächsten Termine sind: 07.05.202504.06.2025 / 09.07.2025

Mehr unter: Austauschformat: Kreativ Kolloquium Dortmund

Das interdisziplinäre und niederschwellige Forum bietet Dortmunder Künstler:innen und Akteuren der Kreativszene die Möglichkeit, um kreativwirtschaftliche Ideen und Skizzen zu präsentieren und zu diskutieren. Das Kolloquium findet in Präsenz einmal im Monat statt. Die nächsten Termine sind: 07.05.202504.06.2025 / 09.07.2025